BNE-BOXplus
Teilprojekt im Verbundprojekt ViFoNet
aktuell: Bericht von der ersten und der zweiten Fortbildungsveranstaltung
Das Verbundprojekt ViFoNet zielt auf die forschungsbasierte Erstellung, Durchführung, Evaluation und Dissemination von videobasierten Fortbildungskonzepten und -modulen zum digital gestützten Unterrichten. Die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung ist dabei für das Fach Deutsch und die fachintegrative Einbindung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zuständig. Weitere beteiligte Fächer sind Chemie (mit Schwerpunkt Fachsprache), Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Geographie und Wirtschaft.
Ziele der Fortbildungsmodule
Erfolgreiche Aus- und Weiterbildungskonzepte im Zeitalter der Digitalität bieten mittels digitaler sowie hybrider Fortbildungsmodule Einblicke in den Fachunterricht in Klassenzimmern, um agile fachspezifische (Digital-)Gestaltungskompetenzen von Lehrkräften (Arn 2020) zu fördern, die Voraussetzung für die Nutzung digitaler Unterrichtsressourcen (Langenohl et. al. 2021) sind. Inwiefern diese Annahmen bezogen auf das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zutreffen und ob sich die benötigte Kompetenzentwicklung fördern lässt, soll im Projekt BNE-Box Plus untersucht werden. In der BNE-BOX, die (zukünftige) Lehrkräften der 2. und 3. Phase im Rahmen der Aus- und Weiterbildung adressiert, werden dazu digitale Materialien bereitgestellt (Anselm/Hoiß 2022 u. 2021), die für die Arbeit mit Schüler:innen einen diskursiven Methodenansatz wie beispielsweise das Design Thinking als lernförderlich zugrunde legen (Anselm et al. 2018) und mit Konzeptionen digitaler Bildung kombinieren.
Digitales Tool bzw. Digitalität von Medien
Mittels einer digital aufgezeichneten Unterrichtsstunde zum Thema „Wie nachhaltig ist digitale Bildung?“ werden multiperspektivische Blicke ins Klassenzimmer auf dem Portal unterrichtonline.org der LMU möglich. Ausgehend von dieser unterrichtlichen Fragestellung im Kontext digitaler Bildung werden konkrete Professionalisierungsschritte mittels Beobachtungsaufgaben zu BNE-Kompetenzen Lehrender und Lernender (Anselm/Breit/Hammer-Bernhard 2022) sowie der Reflexion kommunikativer Kompetenzen in Lehr-Lernkontexten (Anselm/Werani 2017) durch didaktisch konzipierte Videoanalysetools initiiert und analysiert.
Struktur und Gestaltung der Fortbildungsmodule
Zunächst wurde Kontakt zu interessierten Lehrkräften aufgenommen, die im November 2023 an einer ersten Fortbildungssitzung zum Zusammenhang von Digitalität und Nachhaltigkeit teilnahmen. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine Bedarfsabfrage als Basis für einen ersten Research Sprint im Sinne eines Design Sprints (Hoffmann 2018).
In einer zweiten Fortbildungssitzung im Februar 2024 wurde die Arbeit mit dokumentarischen Unterrichtsvideos eingeführt. Weitere entstehende Konzepte für den konkreten Unterricht sollen in dieser vernetzten Fortbildungsgruppe 01 jeweils erprobt, gefilmt und auf Basis des entstandenen Videomaterials analysiert sowie gemeinsam besprochen und reflektiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Unterschieden zwischen einzelnen Schulformen und dem Einsatz digitaler Mittel. Im Sinne einer formativen Evaluation erfolgt dabei ein zweiter Research Sprint, der die Gelingensbedingungen der Weiterbildung evaluiert und dessen Ergebnisse sich auf die Konzeption des zu entwickelnden Selbstlern-Fortbildungsmoduls für Gruppe 02 auswirken.
In einem dritten Schritt werden die aufgezeichneten Unterrichtsvideos für die Weiterbildung als digitale Selbstlerneinheiten des Fortbildungsmoduls (insg. Dauer ca. 60 Min.) aufbereitet mit dem Ziel, sowohl fachspezifische Kompetenzen als auch Digitalkompetenzen weiterer Lehrkräfte zu stärken. Zur besseren Nutzung wird ein Erklärvideo erstellt, in dem die Analyseaufgaben für die Videos bei den Fortbildungsmodulen erläutert werden. Es erfolgt die Implementation in die Weiterbildung für Lehrkräfte mit begleitender Reflexion und abschließender Reflexion der Gelingensbedingungen (= dritter Research Sprint).
Literaturverzeichnis
- Anselm, Sabine: Die BNE-BOX: digitale & diskursive Unterrichtsvorschläge. Didaktische Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: SchulVerwaltung in Bayern 3/2022, S.85-87.
- Anselm, S./Breit, M./Hammer-Bernhard, E. (2022): Hintergrundinformationen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: BNE-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Online abrufbar unter: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/bne-kompetenzen/
- Anselm S. & Hoiß, C. (2022): Storytelling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns. in: Das Anthropozän lernen und lehren, hg. v. Carmen Sippl, Erwin Rauscher und Martin Scheuch: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, S. 67-89.
- Anselm S. & Hoiß, C. (2021): Lehren und Lernen mit der BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Materialien für diskursiv gestaltete Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Unterrichtsfächern. In: QLB-Magazin (https://lehrerbildung.ub.uni-muenchen.de/lehrerbildung/article/view/18/21)
- Anselm, S., Hoiß, C. & Vogt, M. (2018). DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 37–49). Springer.
- Anselm, S. & Werani, A. (2017): Kommunikation in Lehr-Lernkontexten. Analyse, Training, Reflexion personaler Sprechstile, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Anselm, S. & Janka, M. (Hgg.) (2016): Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine, Göttingen: Ed. Ruprecht.
- Arn, C. (2020). Agile Hochschuldidaktik. Beltz.
- Hoffmann, J. (2018). Agile Unternehmen: Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren. dpunkt.
- Langenohl, A., Lehnen, K. & Zillien, N. (Hrsg.) (2021). Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Campus.
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Sabine Anselm
Sophie Schuhmacher
Eva Hammer-Bernhard