Die Forschungsstelle am Institut für Deutsche Philologie beschäftigt sich interdisziplinär und anwendungsorientiert mit Fragen nach Werteerziehung in einer pluralen Gesellschaft, der Rolle der Schule und des Deutschunterrichts und der Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit bei der Vermittlung von Werten.
Der Einfluss von Digitalisierung auf die Kinder- und Jugendliteratur
Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, 80636 München
Immer wieder zeigen Studien, dass Kinder und Jugendliche schlechter lesen – dabei ist das Lektüreangebot so groß wie noch nie. Lesen wandelt sich, auch durch …
Veranstaltungshinweis
LCOY 2023
Workshop zur BNE-BOX im Rahmen der Jungen Klimakonferenz in München
Biomedizinisches Centrum der LMU
Vom 06. bis zum 08.10.2023 findet an der LMU München die LCOY, die Junge Klimakonferenz statt. In diesem Rahmen leitet Prof. Dr. Sabine Anselm am …
Veranstaltungshinweis
Bildungskonferenz: Aus der Luft gegriffen?
Maßnahmen zur Kohlendioxidentnahme (CDR) als Thema schulischer Bildung zu Klimawandel und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Deutsches Museum, München
Am 10. und 11. Oktober findet am Deutschen Museum eine Tagung zur schulischen Behandlung von CDR (Carbon Dioxide Removal) statt.
Newsletter
VerNETZung
Zum Einstieg in das Wintersemester präsentiert die Forschungsstelle ein neues Projekt zum Themenbereich Nachhaltigkeit und Digitalität – mit dem Ziel einer VerNETZung in die Schulpraxis. …
Veranstaltungshinweis
Was heute für morgen wirklich wichtig ist – Anforderungen an eine frühe MINT-Bildung im digitalen und gesellschaftlichen Wandel
Tagung zur frühen MINT-Bildung
Museum für Kommunikation, Nürnberg
Am 17. Oktober 2023 findet eine Tagung zur frühen MINT-Bildung im Museum für Kommunikation in Nürnberg statt. Die Teilnehmer:innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Impulsvortrag, Workshops und einem …
Veranstaltungshinweis
Vermittlungskompetenz
Vorlesung
Die Vorlesung „Vermittlungskompetenz“, die von der Fachdidaktik Deutsch im Bereich der Schlüsselkompetenzen im Studiengang BA Germanistik angeboten wird, setzt sich mit zentralen Inhaltsbereichen der Vermittlung …
Veranstaltungshinweis
Vielfalt er- lesen: Überlegungen zur Werteerziehung im diversitätssensiblen Literaturunterricht
Hauptseminar
Vielfalt ist ein normativ aufgeladener Begriff und als solcher Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen, die sich auf fachdidaktische Konzeptionen des Deutschunterrichts auswirken. Die zugrundeliegenden Fragestellungen diskursiv zugänglich …
Veranstaltungshinweis
Geocaching als Methode der schulischen und außerschulischen Werteerziehung
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Geocacher:innen, das sind Nerds mit den klobigen GPS-Geräten, die in Astlöchern nach Filmdosen suchen? Schon lange nicht mehr! Nach dem Einzug in die Umwelt- und …
Veranstaltungshinweis
Sprache und Verantwortung
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Gesellschaftliche Teilhabe ist im Wesentlichen möglich durch Sprache. Politische Bildung und Demokratieerziehung müssen deshalb auch auf einen sensiblen Umgang mit Sprache ausgerichtet sein. Lehrkräfte aller …
Veranstaltungshinweis
International Congress on Interculturality and Equity in Language Education
EUREDIE-Kongress 2023
Istanbul
Der internationale Kongress für Interkulturalität und Gerechtigkeit im Sprachunterricht (EUREDIE-Kongress – 2023) findet vom 23. bis 24. November 2023 in Istanbul statt. Der Kongress soll …
Veranstaltungshinweis
Die drei ??? und das Rätsel der Geschlechterfrage(n)
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
„Die drei ???“ gehören zu den Klassikern der Kinderkrimis – und werden noch heute fortgesetzt. Ergänzt werden sie seit 2006 durch das Pendant „Die drei …
Veranstaltungshinweis
Kleider machen Leute? Dimensionen von Diversität am Beispiel ausgewählter Texte zum Thema Kleidung
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Das Thema „Diversität“ ist von hoher schulischer Relevanz; es stellt viele Lehrpersonen vor große Herausforderungen in ihrer Arbeit mit den Lernenden. Im Rahmen der schulischen …
Veranstaltungshinweis
„Wir sind die, …“ – Poetry Slam in der Schule
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Poetry Slams und verwandte Formate erfreuen sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich größerer Beliebtheit als „klassische“ Literaturveranstaltungen. Die Nähe zum Rap kann sogar Zielgruppen …
Veranstaltungshinweis
Geschlechterrollen – spielen doch (k)eine Rolle
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Das Thema „Diversität“ ist von hoher schulischer Relevanz; es stellt viele Lehrpersonen vor große Herausforderungen in ihrer Arbeit mit den Lernenden. Im Rahmen der schulischen …
Veranstaltungshinweis
GrundgeSÄTZE – unsere Grundrechte von und für Schüler:innen
Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogramms
Stell dir vor, du lebst in einer Gesellschaft, in der Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Diese Vision liegt den …
Das Team der Forschungsstelle übersetzt in einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen Fragen der schulischen Werteerziehung und in besonderem Maße des Aufbaus einer Wertreflexionskompetenz in praxisnahe Konkretion, die konstruktiv und performativ gemeinsam erarbeitet wird – in Seminaren, Projekten, Tagungen und Vorträgen.
Digitale Lernangebote für Studierende bieten einen offenen und zeitgemäßen Zugang zu universitärer Bildung, außerdem erwerben zukünftige Lehrer:innen auf performativem Weg wichtige Konzepte für das Unterrichten in digitalen Räumen.
In der bisherigen Unterrichts- und Forschungspraxis hat sich gerade für das Fach Deutsch ein immer stärker werdender Bedarf herausgestellt, die Herausforderungen schulischer Werteerziehung in einem interdisziplinären Kontext zu erforschen und von dort aus in die Lehre einfließen zu lassen.
Ein besonderes Anliegen der Forschungsstelle ist die Vernetzung der drei Phasen der Lehrer:innenbildung. Dazu steht eine Vielzahl von Bildungsangeboten aus unterschiedlichen Themenbereichen der Werteerziehung zur Verfügung, die auch individuell an die Bedürfnisse einzelner Bildungseinrichtungen angepasst werden können.
Seit Februar 2021 bringt die Forschungsstelle in regelmäßigen Abständen den Newsletter MehrWERT heraus, in dem Sie neben theoretischem Input auch praktische Hinweise und konkrete Bausteine für den Unterricht finden können.