Mehrwerte

Die Forschungsstelle am Institut für Deutsche Philologie beschäftigt sich interdisziplinär und anwendungsorientiert mit Fragen nach Werteerziehung in einer pluralen Gesellschaft, der Rolle der Schule und des Deutschunterrichts und der Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit bei der Vermittlung von Werten.

mehr erfahren

Aktuelles

Veranstaltungshinweis

Geschlechterrollen – spielen doch (k)eine Rolle?

 

Das Thema „Diversität“ ist von hoher schulischer Relevanz; es stellt viele Lehrpersonen vor große Herausforderungen in ihrer Arbeit mit den Lernenden. Im Rahmen der schulischen …

Veranstaltungshinweis

Geocaching als Methode der schulischen und außerschulischen Werteerziehung

 

Geocacher:innen, das sind Nerds mit den klobigen GPS-Geräten, die in Astlöchern nach Filmdosen suchen? Schon lange nicht mehr! Nach dem Einzug in die Umwelt- und …

Veranstaltungshinweis

#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?

Preisverleihung des Schulwettbewerbs


Schauspielhaus Bochum

Insgesamt 44 Texte von 140 Schüler:innen aus zehn Städten wurden eingesandt - nun hat die Jury, der auch Prof. Dr. Anselm von der Forschungsstelle angehörte, …

Veranstaltungshinweis

Sprache und Diskriminierung

 

Gesellschaftliche Teilhabe ist im Wesentlichen möglich durch Sprache. Politische Bildung und Demokratieerziehung müssen deshalb auch auf einen sensiblen Umgang mit Sprache ausgerichtet sein. Lehrkräfte aller …

Veranstaltungshinweis

Rosa Bücher, blaue Bücher? Genderstereotype und Vermarktung der Serien „Drei ???“ und „Drei !!!“

 

Die „Drei ???“ und inzwischen auch die „Drei !!!“ gehören zu den Klassikern der Kinder- bzw. Jugendkrimiserien. Aber welche Stereotype und welche Werte stecken eigentlich …

Veranstaltungshinweis

Memes

Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen

Aufgrund ihres komplexen multimodalen Formates, ihrer vermeintlich harmlosen Komik und ihrer persuasiven und partizipativen Möglichkeiten der Meinungsfreiheit haben Internetmemes einerseits ein hohes Potenzial für positive …

Newsletter

Lyrik & Leben

 

Die neue Reihe beschäftigt sich mit Lyrik im Angesicht aktueller Herausforderungen.

Unsere Schwerpunkte

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Das Team der Forschungsstelle übersetzt in einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen Fragen der schulischen Werteerziehung und in besonderem Maße des Aufbaus einer Wertreflexionskompetenz in praxisnahe Konkretion, die konstruktiv und performativ gemeinsam erarbeitet wird – in Seminaren, Projekten, Tagungen und Vorträgen.

mehr erfahren
Digitale Lehre

Digitale Lehre

Digitale Lernangebote für Studierende bieten einen offenen und zeitgemäßen Zugang zu universitärer Bildung, außerdem erwerben zukünftige Lehrer:innen auf performativem Weg wichtige Konzepte für das Unterrichten in digitalen Räumen.

mehr erfahren
Forschung

Forschung

In der bisherigen Unterrichts- und Forschungspraxis hat sich gerade für das Fach Deutsch ein immer stärker werdender Bedarf herausgestellt, die Herausforderungen schulischer Werteerziehung in einem interdisziplinären Kontext zu erforschen und von dort aus in die Lehre einfließen zu lassen.

mehr erfahren
Qualifikation

Qualifikation

Ein besonderes Anliegen der Forschungsstelle ist die Vernetzung der drei Phasen der Lehrer:innenbildung. Dazu steht eine Vielzahl von Bildungsangeboten aus unterschiedlichen Themenbereichen der Werteerziehung zur Verfügung, die auch individuell an die Bedürfnisse einzelner Bildungseinrichtungen angepasst werden können.

mehr erfahren

Newsletter MehrWERT

Seit Februar 2021 bringt die Forschungsstelle in regelmäßigen Abständen den Newsletter MehrWERT heraus, in dem Sie neben theoretischem Input auch praktische Hinweise und konkrete Bausteine für den Unterricht finden können.

mehr erfahren