Digitale Lehre
Nicht erst seit der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie zeigt sich, dass die fortschreitende Digitalisierung der heutigen Welt besondere Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden erfordert. Die Forschungsstelle setzt diesen Bildungsauftrag in zweifacher Weise um: Digitale Lernangebote für Studierende bieten einen offenen und zeitgemäßen Zugang zu universitärer Bildung, außerdem erwerben zukünftige Lehrer:innen auf performativem Weg wichtige Konzepte für das Unterrichten in digitalen Räumen. Gleichzeitig stehen der Zugang zu den digitalen Lernangeboten der Forschungsstelle auch anderen Interessierten offen.

DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit
Selbstlerneinheit im Rahmen der BNE-Box Plus
Im Rahmen des Teilprojektes BNE-Box Plus im BMBFSFJ-Projektverbund ViFoNet wurde neben einer durchgeführten Fortbildungsreihe auch die über das Portal unterrichtonline.org zugängliche Selbstlerneinheit DiKoViNa (Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit) entwickelt. DiKoViNa arbeitet mit Ausschnitten der Unterrichtsvideos (sogenannten Vignetten) als Anschauungsmaterial. Diese sind in Aufgabenkontexte eingebunden, in denen neben dem Beobachten auch das Bewerten von unterrichtlichem Handeln (Anselm
mehr erfahren
BNE-BOX
In der BNE-BOX sind Materialien enthalten, mit denen BNE im Fachunterricht diskursiv gestaltet werden kann. Dadurch werden didaktischen Brückenschläge in die verschiedenen Fächer hinein sichtbar. Die BNE-BOX zeigt Wege, Impulse und Anregungen für konkreten Fachunterricht. mehr erfahren
Grundfragen der Werteerziehung
Vorlesung (zum „Nachsehen“ digital verfügbar)
Werteerziehung wird in zentralen bildungspolitischen Verlautbarungen als nicht verhandelbares Bildungsziel genannt. Die Auswirkungen dieser Forderung auf die (Deutsch-)Lehrer:innenbildung und die Schulpraxis werden in der Vorlesung ausgehend von 12 Grundfragen zur Werteerziehung aufgezeigt. mehr erfahren

KommunikationsART
Das Projekt KommunikationsART für Analyse, Reflexion und Training, kommunikative Kompetenzen in Lehr-Lernkontexten wird stetig weiterentwickelt und ist nun auch als digitales Format verfügbar. mehr erfahren

Mediale Formate
Angebote für die Lehrer:innenbildung
Ausgewählte Fragestellungen von ästhetischer und ethischer Bildung sind als digitale Selbstlern- bzw. Lehreinheiten aufbereitet. Sie sind zu finden auf der Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Hier gibt es beispielsweise zum einen eine Sammlung zu Durs Grünbeins "Europas Liebhaber" (2003) sowie eine Sammlung zum Thema "Werte- und Demokratieerziehung mit Sprache und Literatur. mehr erfahren