Grundfragen der Werteerziehung
Vorlesung (zum „Nachsehen“ digital verfügbar)

Werteerziehung wird in zentralen bildungspolitischen Verlautbarungen als nicht verhandelbares Bildungsziel genannt. Die Auswirkungen dieser Forderung auf die (Deutsch-)Lehrer:innenbildung und die Schulpraxis werden in der Vorlesung ausgehend von 11 Grundfragen zur Werteerziehung aufgezeigt. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende aller Schularten und ist ein elementarer Bestandteil der Professionalisierung von Lehrpersonen, die entscheidende Akteur:innen schulischer Werteerziehung sind. Auch Lehrpersonen im Referendariat und der III. Phase erhalten ab 27.04.2023 Anregungen.
- Frage 01: Dürfen Deutschlehrer:innen ihre Meinung sagen?
- Frage 02: Lesen zum Vergnügen?
- Frage 03: Ist die Zukunft des Lesens dick, dünn oder digital?
- Frage 04: Was ist gute (mehrsprachige) Kinder- und Jugendliteratur?
- Frage 05: Sind literarische Helden Modelle der Identitätsbildung?
- Frage 06: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kommunikation und Resonanz?
- Frage 07: Warum ist Literatur(unterricht) eine Zumutung?
- Frage 08: Was steht zwischen den Zeilen?
- Frage 09: Können Europas Werte er-erlesen werden?
- Frage 10: Was ist unverzichtbar in der Deutschlehrer:innen(aus)bildung?
- Frage 11: Wie real ist digital? Überlegungen zur Medienethik
Playlist der Vorlesung für Studierende der LMU (Login notwendig).
Andere Interessierte können gern per E-Mail nachfragen: info@werteerziehung.de