Workshop im Wintersemester: „Richtiges Handeln, gutes Leben“

Ethische Fragestellungen im (Literatur)Unterricht

Datum: 09.01.2026, 14.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: t.b.a

Ethik als Theorie richtigen Handelns oder auch die Frage nach dem guten Leben ist „in“ – auch in der Schule und gerade vor dem Hintergrund rasanter gesellschaftlicher und politischer entwicklungen. Lehrpersonen müssen sowohl ihr eigenes unterrichtliches Handeln ethisch reflektieren als auch didaktische Lösungen für den Umgang mit ethischen Fragestellungen in ihren jeweiligen Fächern finden.

Der Literaturunterricht bietet hierfür ein besonderes Potenzial: Durch die Fiktionalität literarischer Texte sind Lernende von realem Handlungsdruck und Konsequenzen befreit, haben aber die Möglichkeit, verschiedene Handlungsalternativen ethisch zu reflektieren. Im Workshop werden Teilnehmende daher neben philosophischen und ethischen auch literaturdidaktische Grundlagen, Methoden und Szenarien zur Beschäftigung mit ethischen Fragestellungen am Beispiel eines literarisch verarbeiteten, gesellschaftlich hochaktuellen Themas kennenlernen, nämlich der akuten komplexen Problemlagen der Pflege im deutschen Gesundheitswesen. Außerdem werden wir uns vor dem Hintergrund zentraler Überlegungen zur schulischen Werteerziehung der Frage nach der Rolle der Lehrperson und ihrer Verantwortung in ethischen Debatten im Klassenzimmer stellen. Der Workshop zeigt auf, dass die Behandlung ethischer Fragestellungen im Unterricht zwar eine Herausforderung darstellen, jedoch nicht als Belastung oder Hindernis für „guten Unterricht“ zu verstehen sind. Dementsprechend sind nicht nur angehende Deutschlehrer:innen Zielgruppe des Angebots.

Die Veranstaltung kann auch angerechnet werden für das Qualifikationsprogramm der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung. Die Anmeldung erfolgt über LehramtPRO des MZL oder per Mail an info@werteerziehung.de.