Kontakt

Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum C112
80539 München

Tel.: +49 (0)89 2180-2834
E-Mail: schneider.christoph@lmu.de

ORCID: 0009-0006-1002-1667
Open Access LMU: https://epub.ub.uni-muenchen.de/id/user/21078

Christoph Schneider

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Werteerziehung und Lehrer:innenbildung
  • Diversitäts- und Inklusionsdimensionen
  • Ethik der Medizin, des Gesundheitswesens und insbesondere der Pflege
  • Pflege- und Gesundheitsdidaktik, Pädagogik bei Krankheit
  • Gesundheitskompetenz(förderung)

Informationen zur Person

Christoph Schneider ist seit September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der LMU München unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Anselm sowie im Wintersemester 2025/26 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen der LMU mit dem Seminar „Pädagogik bei Krankheit“ (zusammen mit Dr. André Gomes, LMU München).

Er hat nach einem Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften 2024 das Staatsexamen mit einer Abschlussarbeit zur Ethik der Pflege im Krankenhaus abgelegt und ist aktives Mitglied diverser Fachgesellschaften und Gremien, unter anderem der LMU-internen AG „LMUinklusiv“, als Vorsitzender des Fachbereichs „Young Researchers“ im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz und als Mitglied der AG „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin.

Publikationen

  • Anselm, Sabine; Schuhmacher, Sophie; Schneider, Christoph & Hammer-Bernhard, Eva: Vom Wissen zum Handeln. Überlegungen zur Schulung emanzipatorischer BNE durch videografierte Einblicke in Klassenzimmer. In: Manfred Holodynski & Nicola Meschede (Hrsg.): Videobasierte Fortbildungen zum digital gestützten Unterrichten – Innovative Konzepte und Befunde für (Fremd-)Sprachen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Münster: Waxmann. (in Vorbereitung)
  • Gabel, Sylvia; Gegenfurtner, Andreas; Schneider, Christoph; Anselm, Sabine & Meschede, Nicola: Der Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Kontext digitalitätsbezogener Fortbildungen. In: Manfred Holodynski & Nicola Meschede (Hrsg.): Videobasierte Fortbildungen zum digital gestützten Unterrichten – Innovative Konzepte und Befunde für (Fremd-)Sprachen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Münster: Waxmann. (in Vorbereitung)
  • Flohr, Kerstin & Schneider, Christoph: Ethical AI Use in Public Health Educational Campaigns. In: Keerti Singh, Craig Ramlal, Kamil J. Wrona & Dirk Bruland (Hrsg.): Frontiers in Public Health. (in Vorbereitung)
  • Schneider, Christoph (2025): Der ethische Beitrag der Krankenhausseelsorge zur stationären Pflege in der Kultur der Digitalität. Zwei Thesen. In: Konferenzband zur 9. Fachtagung Technik – Ethik – Gesundheit: Künstliche Intelligenz – Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten. (im Erscheinen)
  • Schneider, Christoph (2025): Zur ethisch gelungenen Kommunikation über den Assistierten Suizid in (nicht)religiöser Perspektive – eine Replik auf Jessica Kadela. In: Pflege & Gesellschaft 30(3). Weinheim: Beltz Juventa. S. 299-300.
  • Schneider, Christoph (2025): Pädagogik bei Krankheit, Pädagogik im Krankenhaus – ein unterrepräsentierter Bildungs- und Forschungszweig. In: Münchener Zentrum für Lehrer:innenbildung. MZL-Blog. Online: https://www.mzl.lmu.de/de/aktuelles/newsuebersicht/news/paedagogik-bei-krankheit-paedagogik-im-krankenhaus-ein-unterrepraesentierter-bildungs-und-forschungszweig.html
  • Schneider, Christoph (2024): Gesundheitskompetenz, ethische Reflexion, Interdisziplinarität –
    mögliche Drehmomente zwischen Pflege und Krankenhausseelsorge. In: Gabriele Bolte, Birte Berger-Höger und Benjamin Schüz: IPP-Info 21: „Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaften“. Bremen. S. 14-15. Online: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/ipp/Institutsuebergreifend/Transfer/IPP-Info/IPP-Info_Ausgabe-21_RZ_WEB.pdf
  • Schneider, Christoph: Rezension zu Constanze Giese, Marianne Rabe & Fred Salomon (2025): „Assistierter Suizid. Ein Thema in der Pflege?“ In: Die Schwester | Der Pfleger (in Vorbereitung)
  • Schneider, Christoph: Rezension zu Reinhard Lay (2022): „Ethik in der Pflege. Das Lehrbuch für alle Bereiche der Pflege. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.“ (im Erscheinen)
  • Schneider, Christoph (2025): Außenwirkung und Innensicht. Die SDG-Icons unter der Lupe. In: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard und Christian Hoiß (Hrsg.): BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. München. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/aussenwirkung-und-innensicht/
  • Schneider, Christoph (2025): Think-Pair-Share. Miteinander reden. Weiter denken. In: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard und Christian Hoiß (Hrsg.): BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. München. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/think-pair-share/
  • Schneider, Christoph und Hammer-Bernhard, Eva (2024): „Tagträume“. Eine klangvolle Zukunftswerkstatt. In: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard und Christian Hoiß (Hrsg.): BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. München. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/tagtraeume/

Weitere Informationen

  • „Gesundheitskompetenz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktische und ethische Impulse für die Hochschule.“ Posterpräsentation auf der kooperativen Fachtagung „Nachhaltigkeit trifft Gesundheit – Verbindung von Querschnittsthemen an Hochschulen“ an der Hochschule Hannover, 30.09.25
  • „Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit: Konzeption einer Selbstlerneinheit zu BNE und Digitalität“. Vortrag mit Prof. Dr. Sabine Anselm auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbunds lernen:digital an der Universität Potsdam, 25.09.25
  • „Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit: Einblick in ein videobasiertes Fortbildungsformat“. Vortrag mit Prof. Dr. Sabine Anselm auf dem Fachforum SGW des Kompetenzverbunds lernen:digital, 25.06.25
  • „Gesundheitskompetenz als nachhaltige Entwicklung – ethische Perspektiven für die Schule“. Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz & der DFG-Forschungsgruppe HELICAP am Robert-Bosch-Institut Berlin, 06.06.25
  • „Resilienz und Autonomie – ein ethisches Plädoyer für die Pädagogik TROTZ Krankheit“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hospital Pedagogy: International Perspectives“ (Leitung: Dr. André Gomes) an der LMU München, 30.05.25
  • „Fürsorge und Fürsorgeethik in der Krankenhauspädagogik“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hospital Pedagogy: International Perspectives“ (Leitung: Dr. André Gomes) an der LMU München, 23.05.25. Online hier auf YouTube.
  • „Der ethische Beitrag der Krankenhausseelsorge zur stationären Pflege in der Kultur der Digitalität. Zwei Thesen“. Posterpräsentation auf der 9. Fachtagung Technik – Ethik – Gesundheit „Künstliche Intelligenz – Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten“ (Leitung: Prof. Dr. Arne Manzeschke) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, 20.05.25.
  • „Das Krankenhaus – ein WERTvoller Ort für Patient:innen und Pädagog:innen“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hospital Pedagogy: International Perspectives“ (Leitung: Dr. André Gomes) an der LMU München, 16.05.25. Online hier auf YouTube.
  • „Grundlagen und Anwendungen der Gesundheitsethik in der Pädagogik bei Krankheit“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hospital Pedagogy: International Perspectives“ (Leitung: Dr. André Gomes) an der LMU München, 09.05.25. Online hier auf YouTube.
  • „Die ethische Notwendigkeit der Digitalisierung, die ethische Fragwürdigkeit der Digitalität. Impulse für die Pflegeethik und ihre Didaktik“. Vortrag auf der 7. Clusterkonferenz „PflegeZukunft menschlich gestalten – erfolgreicher Transfer und Kompetenzentwicklung“ (Leitung: Prof. Dr. Nils Lahmann & Dr. Sandra Strube-Lahmann) des BMBF-Cluster Zukunft der Pflege 2.0 an der Universitätsmedizin-Charité Berlin, 11.03.2025
  • „Sag nicht immer ‚du wirrköpfiger Philosoph‘ zu mir! Care-ethische Drehmomente in ‚Star Wars'“. Eingeladener Impulsvortrag beim studentischen Workshopabend der Fachschaft Katholische Theologie der LMU München, 13.11.2024
  • „Neue (und alte) Semantiken als care-ethische Werkzeuge. Erfahrungsbasierte Thesen am Beispiel des ‚Deaf Gain'“. Eingeladener Vortrag bei der Konferenz „Barrieren überwinden, Potenzial entfalten: Diversität im Hochschulwesen“ der Initiative Barrierearmes Studieren (BaS) an den Fachbereichen 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) der Universität Bremen, 11.10.2024
  • „Gesundheitskompetenz als ethische Pflicht – ein erwünschter Dialog zwischen Pflege und Seelsorge“. Vortrag beim ersten „Open Space Public Health Ethik“ (Leitung: PD Dr. Solveig Lena Hansen) am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, 04.03.2024

Mitgliedschaften

  • Deutscher Germanistenverband
  • Akademie für Ethik in der Medizin (AGs „Ethik in der Pflege II“ und „Organisationsethik im Gesundheitswesen“)
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
  • HOPE – Hospital Organisation of Pedagogues in Europe
  • LMU-intern: AG „LMU inklusiv“ (Mitarbeit am Inklusionszertifikat für Lehramtsstudierende im Rahmen des Projektes „BAS!S“)