im einKLANG – jugendensembles leben WERTE

Copyright Jeneusses Musicales Bayern 2024

Was verstehen wir eigentlich unter Werten?
Welche individuellen Werthaltungen bringen wir mit?
Welche Werte teilen wir innerhalb unserer Orchester- bzw. Chorgemeinschaft?
Wie (er-)leben wir Wertepluralität und wie gehen wir mit Wertekonflikten um?

Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich Teilnehmende im Projekt „im einKLANG – jugendensembles leben WERTE“, das der Landesverband Jeunesses Musicales Bayern e.V. ins Leben gerufen und im Schuljahr 2023/24 erstmals durchgeführt hat. Es lädt junge Menschen dazu ein, das gemeinsame Musizieren und das Nachdenken über Wertefragen miteinander zu verbinden. Nicht Wertevermittlung, sondern Wertereflexion und Demokratieförderung sind Anliegen und Ziel des Projekts.

In Kooperation mit der Forschungsstelle wurde ein Workshop-Format entwickelt, im Zuge dessen Jugendliche das Wesen von Werten ergründen und sich persönlicher Werthaltungen bewusst werden können. Jedes teilnehmende Ensemble einigt sich in demokratischer Weise auf einen Wert, mit dem es sich im weiteren Projektverlauf intensiv auseinandersetzen möchte. Bei der Entscheidungsfindung ist nicht (allein) die gleichberechtigte Abstimmung nach dem Mehrheitsprinzip (= Dezision) wesentlich, sondern insbesondere der moderierte Austausch von Argumenten im Sinne des gemeinsamen Beratschlagens und Abwägens der Präferenzen und Möglichkeiten (= Deliberation). Unterstützt wird der deliberative Prozess durch den Einsatz „philosophischer Denkwerkzeuge“ (u.a. Begriffe untersuchen, Gründe geben, Zusammenhänge herstellen, Perspektive wechseln).

Unter maßgeblicher Beteiligung der Jugendlichen plant jedes Ensemble anschließend ein eigenes Konzert, das den gewählten Wert performativ zum Ausdruck bringt – etwa durch die Wahl eines zum Wert passenden Programms, durch die Entscheidung für eine entsprechende Spielstätte oder ein geeignetes Spendenziel der Konzerteinnahmen und vieles mehr. Die Ensemblemitglieder übernehmen Verantwortung für die ästhetische Konzeption (z.B. Auswahl und Arrangieren von Stücken, Schreiben von Texten, Gestaltung der Spielstätte), die eigenständige Organisation (z.B. Arbeitsteilung, wirksame Werbemaßnahmen, Gestaltung eines Programmhefts), die gemeinsame Durchführung (z.B. Moderation, Dekoration, musikalischer Auftritt) sowie die multimediale Dokumentation (z.B. Fotoalbum, Filmaufnahmen, Social Media) ihrer Aufführung. Impulse zur Gestaltung und Planung ihres Konzerts erhalten die jungen Musizierenden durch einen weiteren, wertspezifisch konzipierten Workshop mit Referent:innen der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog sowie durch ein Begleitheft mit Hilfestellungen zur Zusammenarbeit, zur kreativen Ideenfindung und zur Suche nach einer Patenperson.

Copyright Jeneusses Musicales Bayern 2024

Forschend begleitet wird das Projekt von Lea Antony: Sie entwickelt das Konzept auf Basis ihrer Erfahrungen als Workshopleitung und von den Teilnehmenden und Ensembleleitungen eingeholten Rückmeldungen der ersten Projektrunde laufend weiter; einem Design-based-Research-Ansatz folgend integriert sie sowohl Fragen der Wertebildung als auch philosophiedidaktische und musikpädagogische Überlegungen.

Ein demokratisches, wertvolles Miteinander ist erlernbar. Die intensive Begegnung, die das gemeinsame Musizieren bereithält, ermöglicht und fördert eben solche Lernprozesse, auch im außerschulischen Bereich. Die Teilnahme bietet eine echte Chance, Herausforderungen für die Selbsttätigkeit der Jugendlichen bewusst wahrzunehmen und letztlich auch – mindestens in Teilen – zu überwinden, indem emanzipatorische Prozesse in Gang gesetzt werden und langfristig zu demokratisch-partizipatorischen Strukturen im Ensemble beitragen. Musik dient in diesem Projekt aber nicht als bloßes Mittel zum Zweck der Wertereflexion und Demokratiebildung, denn es wird von der wechselseitigen Wirkung ausgegangen: Musik stiftet WERTvolle Verbundenheit in einer Gemeinschaft und zugleich bildet eine WERTschätzende Begegnung die Grundlage qualitativ hochWERTigen Musizierens.

Copyright Jeneusses Musicales Bayern 2024Im Schuljahr 2024/25 geht „im einKLANG“ in die zweite Runde. Weitere Informationen zu den Projektinhalten, über die teilnehmenden Ensembles sowie zur Anmeldung sind zu finden auf der Projektwebsite und im Folder für Ensembleleitungen.

Alle Bildrechte: Jeunesses Musicales Bayern 2024.